Bei strahlendem Wetter ist sie in Freiburg gestartet – inzwischen hat die wackere Gruppe schon Sturm und Starkregen widerstehen müssen: Die TOUR DE RON 2023, initiiert von Professor M. Heinrich Seegenschmiedt, führt ihn auf seinem Tourenfahrrad „Ronny“ durch ganz Deutschland und er tut dies für den guten Zweck: Projekten der Krebsnachsorge soll das gespendete Geld zugute kommen. Dazu zählt die psycho-sozialen #Krebsnachsorge und der Onkolauf e.V. in Essen (https://www.onkolauf.de/deine-gesundheit/).
Auftakt war bereits am Vorabend der Patienteninformationsabend zum Thema Krebsnachsorge u.a. mit Referenten aus Essen und aus der Universitätsklinikum Freiburg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dany Michalski, die sich tags drauf früh morgens nicht nehmen ließ, auch mitzuradeln.
Sport, Bewegung und Krebs – dazu hat das Zentrum für Strahlentherapie Freiburg schon viele Events ins Leben gerufen oder mitunterstützt! Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensfreude und – nicht zu vergessen – eine verbesserte Therapie, wenn Sport dazukommt! Solche Aktionen verdienen Unterstützung – vielleicht wird sich ja in Freiburg das Radeln gegen Krebs etablieren! Wille und Begeisterung sind da!
Wissen über Strahlentherapie ist ganz wichtig – und je mehr über diese wichtige Krebstherapie bekannt ist, desto mehr Ängste können bei den Betroffenen abgebaut werden. Zudem können damit unnötige Therapieabbrüche vermieden werden.
Am Zentrum für Strahlentherapie Freiburg haben deshalb Alexander Stolte, leitender MT-R, und Carsten Witte, Psychoonkologe und Leiter der psychosozialen Ambulanz, ein Informationsvideo zum Ablauf einer Bestrahlung bei Krebs erstellt.
Wie können bei Patientinnen und Patienten Ängste vor einer Strahlentherapie abgebaut werden? Der Workshop bei der YES!CON 3.0 gab dazu eine klare Antwort: Informationen, Aufklärung, der Mut, die behandelnden Strahlentherapeut*innen mit Fragen zu löchern – und, nicht zuletzt, so ein „Riesending“ von Linearbeschleuniger mal aus nächster Nähe ansehen. Technik zum Anfassen eben.
Vieles ist immer noch unbekannt über die Strahlentherapie. Dabei hat sich da die letzten paar Jahre ganz viel getan: dank Digitalisierung und HighTech-Rechnerkapazitäten ist die Behandlung viel zielgenauer und damit nebenwirkungsärmer geworden. Dem Patientenkomfort dient die jetzt möglich gewordene Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit. Und nicht zu vergessen die verbesserte Patientenunterstützung, wie sie in Freiburg durch die Pflegeambulanz mit Krankenschwestern (spezialisiert auf Hautpflege) und die psychosoziale Sprechstunde des Psychoonkologen Carsten Witte geleistet wird.
Dany Michalski berichtete ihre ‚Patient Experience‘ als Brustkrebspatientin: wie sie die diese psychosoziale Sprechstunde schätzte, wie sie Meditation als Quelle für Kraft und Ruhe nutzte, und – ganz wichtig – wie sie mit vielen Fragen zu ihrer Erkrankung, Diagnostik & Therapie all ihre Ärztinnen & Ärzte forderte.
Fragen, Fragen, Fragen – nur wenn die Antworten zum Verstehen führen, kann das notwendige Vertrauen in die hochwirksame HighTech-Medizin bei Patientinnen und Patienten entstehen und gestärkt werden.
Am 28.01.2022 erschien im Verlag Bastei Lübbe das Buch „Brust raus“. Die RTL-Moderatorin Tanja Bülter schildert darin ihre Brustkrebserkrankung.
PD Dr. Christian Weißenberger beantwortet darin ausführlich die Fragen zur Strahlentherapie. Aus dem ärztlichen Alltag ist bekannt, wie groß der Informationsbedarf der Patientinnen in dieser Situation ist. Umso mehr schätzen die Ärztinnen & Ärzte der Strahlentherapie jede Möglichkeit, über dieses für eine hochwirksame Krebstherapie so wichtige Fach berichten zu können. Gerade wenn es darum geht, Ängste abzubauen, ist das unschätzbar wichtig.
Ebenso wichtig: darüber zu berichten, wie die Nebenwirkungen der Strahlentherapie behandelt werden können und wie damit die Lebensqualität verbessert werden kann. Da es dafür keinen allgemein verbindlichen Standard gibt, wird im Buch das Vorgehen beschrieben, wie es im Zentrum für Strahlentherapie Freiburg gehandhabt wird. Mit viel Expertise und der wissenschaftlichen Unterstützung durch den Fachbereich Pflegewissenschaft de Katholischen Hochschule Freiburg wurde hier ein Patienten-gerechter Pflegestandard entwickelt.
Digitalisierung in Zeiten einer engeren Verknüpfung zwischen Bildgebung und Therapie – das waren Kernpunkte beim Besuch von PD Dr. Christian Weißenberger bei Siemens Healthineers in Erlangen am 16. und 17.02.2022. Verbesserungen im strahlentherapeutischen Workflow sind essentiell gerade für niedergelassene Praxen – sei es um Patientinnen & Patienten die bestmögliche HighTech-Medizin zu ermöglichen oder sei es um attraktiv für die Personalrekrutierung zu sein.
Eingeladen hatte Dr. Christoph Zindel, Mitglied des Managing Boards von Siemens Healthineers, unterstützt wurde der Besuch von PD Dr. Christian Weißenberger, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, von Stefan Schemel, Siemens. Auf dem Programm standen auch ein Meeting zur „Patient Experience“-Studie bei Brustkrebspatientinnen sowie der Kontakt zur Kommunikations- und Marketingabteilung von Siemens Healthineers. Die neuen Patienten-orientierten Konzepte verdienen es, einen breiten Öffentlichkeit vermittelt zu werden.
Treffen mit Dr. Christoph Zindel (links) und Stefan Schemel (rechts)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.