Die Diagnose Brustkrebs löst bei Betroffenen oft Ängste und Sorgen aus. Die Zerreißprobe zwischen Hoffnungen und Befürchtungen ist eine Achterbahn der Gefühle und es braucht Lösungen, um dem persönlichen Kontrollverlust zu begegnen.
Gelingt es nicht, Gedanken und Gefühle mitzuteilen, sind Schwankungen des seelischen Gleichgewichts oder sogar Depressionen die Folge. „Wir unterstützen Patientinnen mit ihren Angehörigen bei der Verarbeitung der Krankheit und helfen ihnen, in dieser belastenden Situation Mut, Kraft und Zuversicht zu schöpfen“, so die Psychoonkologin und gynäkologische Oberärztin Dr. Martina Meiser.
Zum Thema „Brustkrebs rechtzeitig erkennen – Chancen optimal nutzen“ referiert Dr. Alexander Büttner, Leitender Arzt der Abteilung Mammadiagnostik im IBID. Das radiologische Institut wurde vom Praxisgründer und ärztlichen Leiter Dr. Markus C. Müller neu ausgestattet. Den Patienten bietet es als Siemens-Referenzzentrum die derzeit aktuellsten Diagnosemöglichkeiten.
„Bei Brustkrebs stehen heute schonende und minimal invasive Operationstechniken zur Verfügung“, erklärt Prof. Dr. Dirk Watermann, Chefarzt der Frauenklinik am Diakoniekrankenhaus und Sprecher des Brustzentrums Südbaden. Der Onkologe Dr. Dieter Semsek (Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie) gibt einen Einblick in neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie des Mammakarzinoms. Der Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, PD Dr. Christian Weißenberger, stellt beim Gesundheitsforum die präzise und schonende Behandlung mit Hilfe der atmungsgesteuerten Strahlentherapie (Atemgating) vor.