Start der „Tour de RON“ in Freiburg

Bei strahlendem Wetter ist sie in Freiburg gestartet – inzwischen hat die wackere Gruppe schon Sturm und Starkregen widerstehen müssen: Die TOUR DE RON 2023, initiiert von Professor M. Heinrich Seegenschmiedt, führt ihn auf seinem Tourenfahrrad „Ronny“ durch ganz Deutschland und er tut dies für den guten Zweck: Projekten der Krebsnachsorge soll das gespendete Geld zugute kommen. Dazu zählt die psycho-sozialen #Krebsnachsorge und der Onkolauf e.V. in Essen (https://www.onkolauf.de/deine-gesundheit/).
 
Am 05.09.2023 will Seegenschmiedt am Ziel in Duisburg ankommen – nach 16 Etappen und über 1.780 abgeradelten Kilometern. Auf seiner Charity-Tour besucht Professor Seegenschmiedt auch Strahlentherapiepraxen des RadioOnkologieNetzwerk – Ergéa Group (RON) und andere Unterstützer. Mit am Start in Freiburg beim Bürgerhaus Seepark waren deshalb auch Vertreter von PTW und vom Zentrum für Strahlentherapie Freiburg – u.a. PD Dr. Christian Weissenberger, Alex Stolte und Carsten Witte (Jung und Krebs e.V.). Die erste „Mini“-Etappe führte die Gruppe zum Radhersteller Tout Terrain GmbH & Co. KG nach Gundelfingen, wo sie von Rafael Kilischowski durch das Werk geführt wurden.

Auftakt war bereits am Vorabend der Patienteninformationsabend zum Thema Krebsnachsorge u.a. mit Referenten aus Essen und aus der Universitätsklinikum Freiburg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dany Michalski, die sich tags drauf früh morgens nicht nehmen ließ, auch mitzuradeln.

Sport, Bewegung und Krebs – dazu hat das Zentrum für Strahlentherapie Freiburg schon viele Events ins Leben gerufen oder mitunterstützt! Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensfreude und – nicht zu vergessen – eine verbesserte Therapie, wenn Sport dazukommt! Solche Aktionen verdienen Unterstützung – vielleicht wird sich ja in Freiburg das Radeln gegen Krebs etablieren! Wille und Begeisterung sind da!

Wer die Tour verfolgen will oder – noch besser – ein Stück mitradeln will, kann dies gerne tun! Alle Etappen und Wissenswertes zur Tour finden sich hier: https://www.komoot.de/collection/1875494/-tour-de-ron-2023-gesamt !

Bericht auf LinkedIn findet sich hier.

 

Veranstaltung: „Eine optimale Rundumversorgung in der Strahlentherapie: modernste Geräte und menschliche Zuwendung“

Strahlentherapie gehört neben chirurgischen Eingriffen und medikamentösen Therapien zu den effektivsten Behandlungsmethoden gegen Krebs.
In diesem Vortrag werden sie über aktuelle Entwicklungen der Strahlentherapie aufgeklärt.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen unser patienten-orientiertes Konzept vor, bei dem die Patient*innen die Hauptrolle einnehmen. Ziel ist es, Ihnen die Angst vor der Strahlentherapie zu nehmen und Ihnen die vielfältigen Unterstützungsangebote während und nach der Krebsbehandlung aufzuzeigen.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.

Referenten:
Dr. med. Christian Weißenberger, Facharzt für Strahlentherapie, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie Freiburg

Carsten Witte, Gesundheitspädagoge und Psychoonkologe im Zentrum für Strahlentherapie Freiburg

Eintritt: frei
Veranstalter ist das ArztForum Freiburg e. V. in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW)
 Termin: Mittwoch, 26.04.2023, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort: Bürgerhaus am Seepark, Gerhart-Hauptmann-Str. 1, 79110 Freiburg

Links: Arzt-Forum FreiburgKV Baden-Württemberg

Tanzen für Krebspatientinnen und -patienten am 01. und 02. April 2023

Tanzen für Krebspatientinnen und -patienten am 01. und 02. April 2023

Am  01.04.2023 und 02.04.2023 findet wieder – wie in den Vorjahren – der Tanz-Workshop für unsere Patientinnen und Patienten statt. Voranmeldungen können bereits erfolgen.

Anmeldung per E-Mail an

oder per Post an:

Zentrum für Strahlentherapie
z.Hd. Frau Kerstin Hougardy
Wirthstr. 11c
79110 Freiburg

 

Was ist Krebs? Und warum gerade ich?

Was kann ich selber tun, damit es mir in der Zeit möglichst gut geht? Wie soll ich mich ernähren? Muss ich mich schonen? Und was helfen Naturheilmittel?

 

Patient*innen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen haben viele Fragen, die wir in einem 2-tägigen Workshop versuchen wollen zu beantworten.

 

Neben den Vorträgen mit viel Gelegenheit, Fragen zu stellen, wird es auch praktisch!

 

Bewegung bis hin zum Sport ist nachweislich eine der besten Möglichkeiten, besser durch die Zeit der Therapie zu kommen, weniger Nebenwirkungen zu haben und sich schneller wieder zu erholen.

Tanzen ist eine der schönsten Formen körperlicher Aktivität. Deshalb haben wir  – die Stiftung Perspektiven – vor fast 10 Jahren angefangen mit Patienten zu Tanzen. Und da wir fest überzeugt sind, dass es mit einem Partner/einer Partnerin mehr Spaß macht und es auch den (Lebens-)Partner*innen guttut, haben wir uns den Gesellschaftstanz (Standard und Latein) ausgesucht.

 

Tanz ist für alle Menschen eine geeignete Bewegungsform – egal ob erfahrene Tänzer*innen oder Anfänger*innen. Egal ob total fit oder ziemlich erschöpft. Tatsächlich eignet sich Tanzen auch für Menschen mit Fatigue oder Polyneuropathie ganz besonders!

 

Unsere Workshops sind also ein bunter Mix aus laienverständlichen Vorträgen und Spaß an der Bewegung zu schöner Musik.

 

Ort:   

Freiburg

TTC Rot-Weiß Freiburg e.V.

Böcklerstr. 11

79110 Freiburg

 

Termin:

Samstag 01.04.2023 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr

Sonntag 02.04.2023 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr

Bitte melden Sie sich an:  und schreiben Sie uns, ob Sie allein oder mit Partner*in kommen – wobei es ganz egal ist, ob Sie einen Lebenspartner/eine Lebenspartnerin, Tochter, Sohn, Mutter, Vater, beste Freundin/besten Freund mitbringen oder nur sich selber und viel Neugier mitbringen.

Mehr Infos finden Sie unter: www.stiftung-perspektiven.de

 

 

Besuch bei Siemens Healthineers am 16.02.2022

Besuch bei Siemens Healthineers am 16.02.2022

Link zum YouTube-Video

Digitalisierung in Zeiten einer engeren Verknüpfung zwischen Bildgebung und Therapie – das waren Kernpunkte beim Besuch von PD Dr. Christian Weißenberger bei Siemens Healthineers in Erlangen am 16. und 17.02.2022. Verbesserungen im strahlentherapeutischen Workflow sind essentiell gerade für niedergelassene Praxen – sei es um Patientinnen & Patienten die bestmögliche HighTech-Medizin zu ermöglichen oder sei es um attraktiv für die Personalrekrutierung zu sein.
Eingeladen hatte Dr. Christoph Zindel, Mitglied des Managing Boards von Siemens Healthineers, unterstützt wurde der Besuch von PD Dr. Christian Weißenberger, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, von Stefan Schemel, Siemens. Auf dem Programm standen auch ein Meeting zur „Patient Experience“-Studie bei Brustkrebspatientinnen sowie der Kontakt zur Kommunikations- und Marketingabteilung von Siemens Healthineers. Die neuen Patienten-orientierten Konzepte verdienen es, einen breiten Öffentlichkeit vermittelt zu werden.

Treffen mit Dr. Christoph ZIndel und Stefan Schemel

Treffen mit Dr. Christoph Zindel (links) und Stefan Schemel (rechts)

Stellenangebot: Unser Team sucht Verstärkung

Stellenangebot: Unser Team sucht Verstärkung

Ihr Arbeitsplatz im Zentrum für Strahlentherapie

Wegen der großen Nachfrage immer neuer Patienten möchten wir unser Team vergrößern. Die beiden Praxisgebäude unseres Zentrums – und damit Ihren möglichen neuen Arbeitsplatz – finden Sie im freundlichen Freiburg im Breisgau in unmittelbarer Nähe des Diakoniekrankenhauses.

Der Schwerpunkt des Zentrum für Strahlentherapie Freiburg liegt in der Tumorbehandlung der Brust, Prostata, Lungen und des Magen-Darm-Trakts. Darüber hinaus bieten wir auch die Bestrahlung bei entzündlichen Erkrankungen an – beispielsweise bei Tennisellenbogen, Schultersteife, Fersen oder Gelenkarthrose.

Sie möchten Ihren Beruf gerne in einem netten und kollegialen Praxisteam ausüben? Dann sind Sie bei uns richtig.

 

Stellenangebot: MTR (MTRA) in Vollzeit oder Teilzeit

StellenangebotWir bieten einen modernen Arbeitsplatz, einen Chef, dem die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter am Herzen liegt, faire, übertarifliche Bezahlung sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Daher suchen wir für unser Zentrum in Freiburg eine/n...

Stellenangebot: Unser Team sucht Verstärkung

Stellenangebot: Wegen der großen Nachfrage immer neuer Patienten möchten wir unser Team vergrößern. Arbeiten Sie gerne mit Patienten zusammen, haben Spaß am Umgang mit dem PC und sind technikbegeistert? Wenn Sie zudem über eine freundliche, positive Ausstrahlung verfügen, sensibel im Umgang mit Patienten sind und gerne in einem motivierten und engagierten Team arbeiten, dann sollten wir uns kennen lernen.

Top Team sucht Mitglied.

Gesundheitsforum am 14. Oktober 2019: Neue Perspektiven bei Prostatakrebs

Gesundheitsforum am 14. Oktober 2019: Neue Perspektiven bei Prostatakrebs

© Fotolia.com

Gesundheitsforum am 14. Oktober 2019 im Bürgerhaus Seepark

Prostatakrebs ist der bei Männern am häufigsten diagnostizierte Tumor. Das RKK Klinikum und das Zentrum für Strahlentherapie laden ein zum Gesundheitsforum „Neue Perspektiven bei Prostatakrebs“ am Montag, 14. Oktober 2019 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Seepark. Interessierte und Betroffene haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Möglichkeit der Früherkennung des Prostatakrebses, moderne Therapieoptionen und die sinnvolle Verbindung von ambulanter und stationärer Therapie zu informieren. Die Referenten PD Dr. Stefan Tritschler und PD Dr. Christian Weißenberger stehen auch nach ihren Vorträgen für Fragen zur Verfügung.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0761/151 864-05 oder per E-Mail an info@stz-freiburg.de

Jedes Jahr wird bei über 60.000 Männern in Deutschland die Diagnose Prostatakarzinom gestellt. Obwohl Prostatakrebs, wenn er frühzeitig erkannt wird, in der Regel heilbar ist, verläuft die Krankheit bei knapp einem Drittel der Betroffenen tödlich. Besonders tückisch ist, dass Prostatakrebs im Anfangsstadium oft keine Symptome zeigt. Erst, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, können Störungen bei der Blasenentleerung, Gewichtsverlust, Knochenschmerzen und Blutarmut auftreten.

Die Klinik für Urologie und urologische Onkologie am Loretto-Krankenhaus hat den Anspruch, betroffenen Patienten unter Berücksichtigung der aktuellen Situation und der persönlichen Wünsche alle wissenschaftlich untersuchten Methoden zur Diagnose und Therapie dieser heimtückischen Erkrankungen ermöglichen zu können.

„Es kann bei dieser Erkrankung nur unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände, der Aggressivität und der Ausbreitung der Erkrankung und unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche betroffener Patienten eine maßgeschneiderte Therapie geben“, betont Chefarzt PD Dr. Stefan Tritschler.

PD Dr. Stefan Tritschler

PD Dr. Stefan Tritschler

Chefarzt der Klinik für Urologie und Urologische Onkologie im RKK Klinikum Loretto Krankenhaus

PD Dr. Christian Weißenberger

PD Dr. Christian Weißenberger

Leiter des Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie Freiburg

Das Gesundheitsforum bietet Betroffenen, Angehörigen und Selbsthilfegruppen einen intensiven Dialog mit den Experten:

PD Dr. Stefan Tritschler wird in das Thema einführen und dabei der Frage nachgehen: „Diagnose Prostatakrebs. Was heißt das für mich?“. In seinem Vortrag wird Dr. Tritschler darlegen, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten die moderne Medizin bietet und wann diese anzuwenden sind. Er wird aufzeigen, warum die Operation in den letzten Jahren zu einer sehr effektiven, sehr exakten, sicheren und nebenwirkungsarmen Behandlungsmethode mit ausgezeichneten Heilungschancen geworden ist.

Anschließend wird PD Dr. Christian Weissenberger, Leiter des RKK Klinikum-Kooperationspartners Zentrum für Strahlentherapie, darlegen, dass heute wichtige Abschnitte der Behandlung als ambulanten Therapie durchgeführt werden können und die Vorteile der „Strahlenbehandlung – schonend und präzise“ aufzeigen. Eine exakte Ortung des Krankheitsherdes erlaubt es den Radioonkologen die Strahlen zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können; umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

Datum:
Montag, 14. Oktober 2019

Uhrzeit:
19.00 Uhr

Ort:
Bürgerhaus Seepark
Gerhart-Hauptmann-Straße 1
79110 Freiburg im Breisgau

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung und Kontakt:
Telefon: (0761) 151 864-05
E-Mail: info@stz-freiburg.de

Bürgerhaus Seepark

Gerhart-Hauptmann-Straße 1
79110 Freiburg im Breisgau